Andy Warhol – Sexualität als ästhetisches Erlebnis

Der Name Andy Warhol ist untrennbar mit den Suppendosen von Campbell und den Siebdrucken vieler bekanntes Künstler verbunden. Darunter  „Hot Sage Blue Marylin“, die Abbild von Marylin Monroe wurde vor kurzem für 195 Millionen Dollar versteigert. Andy Warhol dürfte wohl der bekannteste Künstler des 20. Jahrhunderts sein. Nun wird in der Neuen Nationalgalerie Berlin sein […]

Jeff Wall – Spiel mit Fakten und Fiktion

Der Betrachter lässt sich täuschen und glaubt an einen gelungenen Schnappschuss,  aber oftmals sind die Fotos von Jeff Wall komponierte Bilder. Ein deutliches Statement des Künstlers  gegen die Vorstellung eine Realität abzulichten. Jeff Wall wird 1946 im kanadischen Vancouver geboren, geht 1970 zum Kunststudium nach London und 1975 erscheinen die ersten Großbilddias. Für die damalige […]

Glitch – Mediale Kunst des Fauxpas

Schon das erste eher unscheinbare Foto  ist ein Paukenschlag. Es stammt von Man Ray, dessen Arbeiten heute kaum mehr bezahlbar sind, ließ 1928 Fotopapier so lange belichten, bis es schwarz wurde. Dann folgen bekannte Namen der Fotografie des 20.Jahrhunderts und es war für mich eine große Überraschung, wie viele sich damals schon mit den Abwegen […]

Zerreißprobe – Kunst nach 1945 in der Neuen Nationalgalerie

Es ist ein Wiedersehen mit der Kunst nach 1945, wo die sechziger und siebziger Jahre als besonders wegweisend gelten. Und ein großes Glück, dass die Berliner Neue Nationalgalerie  auf viele Ikonen dieser Epoche zugreifen kann. Der Besucher kann sich testen und in Feld treten, um die Wirkung des gewaltigen Bildes zu spüren. Nicht wenige Menschen […]

Berlin und Potsdam – Hotspots Edvard Munch

Gemeinsame Sache im Dunstkreis von Berlin – zwei Museen widmen sich Edvard Munch. Da ist der stolze Schwan am Alten Markt in Potsdam, das private Museum Barberini, und der ärmere Vetter mit großer Ambition, die Berlinische Galerie in Berlin – Kreuzberg. Ansicht des Museums Barberini © Lukas Spörl Schon die Anfänge sind höchst unterschiedlich. Das […]

Rosmarie Trockel – scheu aber offensiv

Immer lässt Rosmarie Trockel den Betrachter ihrer Werke „im Regen stehen“. Die Künstlerin ist extrem scheu, es gibt keine Interviews und so müssen Interpretationen oftmals vage bleiben. Daher wirkt so manche Besprechung wie über die aktuelle Retrospektive im Frankfurter MMK eher blutleer, sind es gerne schlichte Aufzählungen ihrer so unterschiedlichen Arbeiten. Seit vielen Jahren gehört […]

Kairos – Gott für den richtigen Moment

Der Weg lohnt sich nach Unterammergau, denn mit der MSE-Kunsthalle wartet eine gelungene Symbiose von Natur und zeitgenössischer Kunst. Die Natur ist eine Moorlandschaft mit dem Örtchen Unterammergau, begleitet von den sanft gewellten Ammergauer Alpen. Aber die eigentliche Überraschung wartet in der mSE-Kunsthalle. Diese Ausstellung ist so ganz anders und zwingt den Betrachter zum Umdenken. […]

Theaterfotografie in der Weimarer Zeit

Auch für die Theaterfotografie war die Zeit der Weimarer Republik eine Ära des Aufbruchs und großer Offenheit, die dann in den tödlichen Schlingen des Dritten Reichs versank. Das Deutsche Theatermuseum zeigt die Arbeiten von drei Protagonistinnen.  Perfekt versetzt in der Frankfurter Kulturlandschaft waren die beiden Schwester Nini und Carry Hess, während in München Gertrude Fuld […]

Die Natur hat das Sagen – Franz Marc-Museum

Näher kann eine Ausstellung in Räumen an ihr Thema “ Der Rhythmus der Natur“ nicht herankommen wie das Franz- Marc -Museum in der Vorzeigelandschaft am Kochelsee.  Bekanntlich hat es auch zahllose Maler begeistert, allen voran die Mitglieder der Blauen Reiter. Doch eher verblüfft sind die Besucher der aktuellen Ausstellung über den zeitgenössischen „Schlenker“ mit „Boot […]

Leica in der Weimarer Republik

In den letzten Wochen vor der Finissage von Matisse Bonnard strömen in die Besucher ins Städel, alle vorbei an Saal 13, wo eine kleine Kabinettausstellung zur Fotografie in der Weimarer Republik wartet. Die Zwanziger Jahre waren nicht nur bekannt für die politischen Wirren, sondern diese unruhigen Zeiten haben auch revolutionäre Neuerungen hervorgebracht. Dazu gehörte der […]