kein Hurra auf die Zeitenwende – Kammerspiele München

Der eiserne Bühnenvorhang öffnet sich und dann gibt es viel zu sehen. Wie eine Art Wimmelbild  steht schon alles auf der Bühne, was gut drei Stunden Theater verlangen. Blick auf eine ältliche Kneipe mit  Bartresen und Regalen voller Flaschen, daneben eine Jukebox, davor Tische und Stühle. Eine Garderobe an der Wand, wo  sich umgezogen und […]

Kraftwerk at its best – Open Air am Schloss Karlsruhe

Sechszehn Hochleistungsbeamer brachten die barocke Fassade des Karlsruher Schlosses zum Leuchten. Eine Multimedia Show auf  170 m Breite und dazu der  Elektro Pop von Kraftwerk. Schon beim ersten Song fingen die Leute an zu tanzen.  Ein einzigartiges Erlebnis und aus allen Ecken Deutschlands strömten die Fans herbei. Sogar etlichen Amerikanern war der Weg nicht zu […]

Textile Welten – Ausflug in Garne und Fäden

Eine Welt der Teppiche, Wandbilder und Stoffe, die von Kulturgeschichte erzählen. Eine Welt der Farben und Formen, die auch viele Maler und Designer fasziniert und zum neuer Kreativität animiert. Die Neue Sammlung München zeigt „Textile Welten“, das sind 180 Exponate vom 19. Jahrhundert bis zur Jetztzeit.  Sie stammen meist aus der eigenen Sammlung, eine wunderbare […]

Mekka der Moderne – Sammlung Würth im Leopold Museum

Eigentlich schade, die Ausstellung hätte einen besseren Titel als Amazing verdient.  In Wien würde man vielleicht fad sagen, sicherlich wenig inspiriert  für die aufregenden Kunstwerke, die  es in der aktuellen Ausstellung zur Sammlung Würth zu sehen gibt. Kein Wunder, hatte doch das Museum Leopold  eine „Carte Blanche“ über eine Kollektion über 19 000 Werke. 1935 […]

Flowers forever – Blumen als Message

Das Finale ist der Höhepunkt in der aktuellen Ausstellung der Münchner Kunsthalle. Überwältigt stehen die Besucher in dem Blütenmeer „Calyx“ (Blütenkelch). Schon vor Monate zuvor wurden Münchner um Spenden getrockneter Blumen gebeten und mit 200 000 Stück schaffte die britische Künstlerin Rebecca Louise Law ein begehbares Kunstwerk. Auch fasziniert beobachtet man die Arbeit des Franco […]

Böse Blüten – hinreißend schön

Eres Projekts kann überraschen. Inmitten charmanter Projekte des Flower Power Festivals München steht der Besucher des kleinen Studios  vor „Böse Blüten“. So sieht man die zigfach vergrößerten Blüten des „Gefleckten Schierlings“, dessen Konsum tödlich ist oder die Sporen des Getreiderosts, dem Feind einer guten Ernte. Dabei sind „Böse Blüten“ zauberhafte Modelle aus Holz, Gips und […]

Marina Tabassum – Architektur mit Weitsicht

Wer denkt bei Bangladesh nicht an Billigmode, an menschenunwürdige Arbeit in baufälligen Hallen, an Überschwemmungen und Menschen auf der Flucht. Bis Mitte Juni zeigt das Architekturmuseum München ein völlig anderes Bild von dem ehemaligen Ostpakistan. Dabei sind die massiven Probleme eine schöpferische Kraft für die Architektur in Bangladesh, wo es nach westlicher Betrachtungsweise an vielem […]

Transformers – Zukunft Menschmaschine

Eine charmante Hinführung in die neue, noch etwas fremde Welt von Avatar und Menschmaschine erlebt man in der aktuellen Ausstellung im Museum Frieder Burda in Baden-Baden. Dabei wurden Künstliche Wesen als Betrachter  der Klassiker zeitgenössischer Kunst eingeladen. Eine spannende und sehr ungewöhnliche Begegnung. Es beginnt mit brillanten Werken von Gerhard Richter,  Markus Lüpertz und seinen Zyklopen, […]

Rosmarie Trockel – scheu aber offensiv

Immer lässt Rosmarie Trockel den Betrachter ihrer Werke „im Regen stehen“. Die Künstlerin ist extrem scheu, es gibt keine Interviews und so müssen Interpretationen oftmals vage bleiben. Daher wirkt so manche Besprechung wie über die aktuelle Retrospektive im Frankfurter MMK eher blutleer, sind es gerne schlichte Aufzählungen ihrer so unterschiedlichen Arbeiten. Seit vielen Jahren gehört […]

Simone de Beauvoir – radikale Feministin

Das Buch „Le Deuxième Sexe“ ist der Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung im Münchner Literaturhaus. In 40 Sprachen übersetzt, geschrieben von der Philosophin Simone de Beauvoir und 1949 erschienen, gilt es als Meilenstein in der feministischen Literatur des 20, Jahrhunderts. 1908 in Paris geboren, dienten die Cafés  in Saint Germain des Près als Arbeitsplatz. Oft begleitet von […]