Jeff Wall – Spiel mit Fakten und Fiktion

Der Betrachter lässt sich täuschen und glaubt an einen gelungenen Schnappschuss, aber oftmals sind die Fotos von Jeff Wall komponierte Bilder. Ein deutliches Statement des Künstlers gegen die Vorstellung eine Realität abzulichten. Jeff Wall wird 1946 im kanadischen Vancouver geboren, geht 1970 zum Kunststudium nach London und 1975 erscheinen die ersten Großbilddias. Für die damalige […]
Dan Flavin – Kunstobjekt Leuchtstoffröhre

Schon beim Eingang zum Kunstmuseum Basel, besonders in den Abendstunden, kommt der Besucher am Dan Flavin nicht vorbei. Seit 1975 ist dort „Untitled. In memory of Urs Graf“ installiert, da gehören die Basler zu den Pionieren in Europa. Damals gibt es eine Doppelausstellung zu Flavin, wobei die Kunsthalle fünf Installationen mit fluoreszierendem Licht zeigte, während […]
Viktor + Rolf – Kunst in Stoff

Schon die Puppen sind der Hingucker, diese Köpfchen aus Porzellan mit ihrem Körper aus Pappmaché. Aus jeder Kollektion werden die Lieblingsentwürfe der beiden Designer an dieser kleinen Matrjoschka verewigt. Nach mehr als 30 Jahren Zusammenarbeit dürfte wohl eine Armee „gegen das Vergessen“ entstanden sein. In der Münchner Kunsthalle ist nun die erste Retrospektive von Viktor […]
Glitch – Mediale Kunst des Fauxpas

Schon das erste eher unscheinbare Foto ist ein Paukenschlag. Es stammt von Man Ray, dessen Arbeiten heute kaum mehr bezahlbar sind, ließ 1928 Fotopapier so lange belichten, bis es schwarz wurde. Dann folgen bekannte Namen der Fotografie des 20.Jahrhunderts und es war für mich eine große Überraschung, wie viele sich damals schon mit den Abwegen […]
Ecstatic Media – Medienkunst als Verführung

Der letzte Samstag war ein gelungener Tag auf dem Mönchsberg. Unabhängig von dem charmanten Blick auf das überzuckerte Salzburg, konnte der Besucher in die frühere Medienkunst eintauchen. Das Salzburger Museum der Moderne zeigt in der Ausstellung „Ecstatic Media“, wie früh sich schon die Kunst mit den ästhetischen und psychologischen Wirkungen auf den Betrachter beschäftigt hat. […]
Zerreißprobe – Kunst nach 1945 in der Neuen Nationalgalerie

Es ist ein Wiedersehen mit der Kunst nach 1945, wo die sechziger und siebziger Jahre als besonders wegweisend gelten. Und ein großes Glück, dass die Berliner Neue Nationalgalerie auf viele Ikonen dieser Epoche zugreifen kann. Der Besucher kann sich testen und in Feld treten, um die Wirkung des gewaltigen Bildes zu spüren. Nicht wenige Menschen […]
Berlin und Potsdam – Hotspots Edvard Munch

Gemeinsame Sache im Dunstkreis von Berlin – zwei Museen widmen sich Edvard Munch. Da ist der stolze Schwan am Alten Markt in Potsdam, das private Museum Barberini, und der ärmere Vetter mit großer Ambition, die Berlinische Galerie in Berlin – Kreuzberg. Ansicht des Museums Barberini © Lukas Spörl Schon die Anfänge sind höchst unterschiedlich. Das […]
Lena Christ – Prügel und Hunger

Die intime Atmosphäre des Werkraum der Münchner Kammerspiele ist ein Glücksfall für “fünf bis sechs Semmeln und eine kalte Wurst“. Gleich zu Beginn ein ungewöhnliches Bühnenbild, das den Zuschauer sofort in die Szenerie hineinzieht. Fotos in Sepiatönen werden auf einen Voile projiziert, es sind Porträts von Menschen aus dem Volk. Alle dargestellt von Annette Paulmann, […]
Holbein in Augsburg – Kraftort der Renaissance

Es werden sich wieder lange Schlangen vor dem Eingang des Frankfurter Städels bilden, denn das Museum lockt mit grandiosen Zeugnissen von dem Vordringen der Renaissance in den Norden Europas. Dabei spielen Augsburg und ihre Künstler eine dominante Rolle. Um 1500 scheint die Sonne in Augsburg heller als anderswo. Die Liaison zwischen Kaiser Maximilian und den […]
Woyzeck in Berlin – mal erdschwer, mal zeitgeistig
Ein schöner Zufall an einem Sonntagabend in Berlin. Um 18 Uhr begann die Aufführung von Woyzeck am Berliner Ensemble und zwei Stunden später konnte man zum Deutschen Theater laufen, um die Inszenierung von Woyzeck Interrupted zu sehen. Es war ein Abend der Kontraste, zu Beginn erdschwer und herausfordernd in der Interpretation und die zweite Hälfte […]