Future Horizons – Glas als Kunstwerk

Alleine das Gebäude in der Schwabinger Parkstadt zieht die Blicke auf sich und der Neugierige wird mit ungewöhnlichen Ausstellungen belohnt. Ganz sicherlich ist Studioglas eine Nische in der zeitgenössischen Kunstszene, aber seit langem ein Fokus der privaten Alexander Tutsek Stiftung. Nun wird gefeiert, ein Vierteljahrhundert Leidenschaft für Studioglas und die aufregendsten Exponate aus der Sammlung […]
Geister locken nach Basel

Seine blauen Augen sind unwiderstehlich, ein charmanter Geist blickt vom Plakat, ganz prominent schmückt er die Fassade des Kunstmuseums in Basel. Seid es Menschen gibt, gibt es auch Geister. Schon oft waren für die Widernisse im Leben böse Geister am Werk, zahllose Kulturen kennen Geisterbeschwörer. In der westlichen Welt war das 19. Jahrhundert ein Mekka […]
Rendezvous der Träume – Surrealismus und Deutsche Romantik

Touchdown für 100 Jahre Surrealismus. Eine Blockbuster-Ausstellung im Pariser Centre Pompidou, eine akademische Variante im Münchner Lenbachhaus und dann überraschte die Hamburger Kunsthalle mit Parallelen zur Deutschen Romantik. Mit 230 Exponaten eine Mammut-Präsentation, darunter 30 Leihgaben aus dem Centre Pompidou. Treffpunkt für ein Rendezvous der Träume im Abstand eines Jahrhunderts, beide verbindet die Hinwendung zur […]
Klosterneuburg – das dritte Bein der Albertina

Klosterneuburg in Niederösterreich ist eigentlich bekannt für sein gewaltiges Stift der Augustiner Chorherren, das mit seiner prominenten Lage nicht zu übersehen ist. Das kann man für das neue Museum der Albertina weniger behaupten, eher dominiert von einer breiten Straße, einer Eisenbahnlinie und der stattlichen Donau. Allerdings zieht das Gebäude, entworfen Ende der 1990er Jahre von […]
Glückwunsch – 2 Jahre Heidi-Horten Collection

Man könnte es fast ein Husarenstück nennen, was der Sammlerin Heidi Horten mit der Eröffnung ihres Museums 2022 gelungen ist. Im Schatten der berühmten Albertina, den Burggarten und die Staatsoper als Nachbarn, geht es durch einen unscheinbaren Eingang in den Hanuschhof, der von der gelben Fassade des ehemaligen herzoglichen Verwaltungsgebäude dominiert wird. Heute ist es […]
Heidi Horten Collection begeistert – Klassiker moderner Kunst

Seit wenigen Wochen verlangt das Museum einen Blick nach oben, denn dort klebt die Skulptur „Pore“ quasi an der Hauswand. Es ist eine Skulptur von Antony Gormley. Von diesem englischen Bildhauer gibt es ein weiteres Werk in der Sammlung, im Tea Room steht Quantum Cloud von 2001. Im Innern wartet ein spannender Spaziergang durch die […]
Dan Flavin – Kunstobjekt Leuchtstoffröhre

Schon beim Eingang zum Kunstmuseum Basel, besonders in den Abendstunden, kommt der Besucher am Dan Flavin nicht vorbei. Seit 1975 ist dort „Untitled. In memory of Urs Graf“ installiert, da gehören die Basler zu den Pionieren in Europa. Damals gibt es eine Doppelausstellung zu Flavin, wobei die Kunsthalle fünf Installationen mit fluoreszierendem Licht zeigte, während […]
Zerreißprobe – Kunst nach 1945 in der Neuen Nationalgalerie

Es ist ein Wiedersehen mit der Kunst nach 1945, wo die sechziger und siebziger Jahre als besonders wegweisend gelten. Und ein großes Glück, dass die Berliner Neue Nationalgalerie auf viele Ikonen dieser Epoche zugreifen kann. Der Besucher kann sich testen und in Feld treten, um die Wirkung des gewaltigen Bildes zu spüren. Nicht wenige Menschen […]
Berlin und Potsdam – Hotspots Edvard Munch

Gemeinsame Sache im Dunstkreis von Berlin – zwei Museen widmen sich Edvard Munch. Da ist der stolze Schwan am Alten Markt in Potsdam, das private Museum Barberini, und der ärmere Vetter mit großer Ambition, die Berlinische Galerie in Berlin – Kreuzberg. Ansicht des Museums Barberini © Lukas Spörl Schon die Anfänge sind höchst unterschiedlich. Das […]
Textile Welten – Ausflug in Garne und Fäden

Eine Welt der Teppiche, Wandbilder und Stoffe, die von Kulturgeschichte erzählen. Eine Welt der Farben und Formen, die auch viele Maler und Designer fasziniert und zum neuer Kreativität animiert. Die Neue Sammlung München zeigt „Textile Welten“, das sind 180 Exponate vom 19. Jahrhundert bis zur Jetztzeit. Sie stammen meist aus der eigenen Sammlung, eine wunderbare […]