Klosterneuburg – das dritte Bein der Albertina

Klosterneuburg in Niederösterreich ist eigentlich bekannt für sein gewaltiges Stift der Augustiner Chorherren, das mit seiner prominenten Lage nicht zu übersehen ist. Das kann man für das neue Museum der Albertina weniger behaupten, eher dominiert von  einer breiten Straße, einer Eisenbahnlinie und der stattlichen Donau. Allerdings zieht das Gebäude, entworfen Ende der 1990er Jahre von […]

Dan Flavin – Kunstobjekt Leuchtstoffröhre

Schon beim Eingang zum Kunstmuseum Basel, besonders in den Abendstunden, kommt der Besucher am Dan Flavin nicht vorbei. Seit 1975 ist dort „Untitled. In memory of Urs Graf“ installiert, da gehören die Basler zu den Pionieren in Europa. Damals gibt es eine Doppelausstellung zu Flavin, wobei die Kunsthalle fünf Installationen mit fluoreszierendem Licht zeigte, während […]

Marina Tabassum – Architektur mit Weitsicht

Wer denkt bei Bangladesh nicht an Billigmode, an menschenunwürdige Arbeit in baufälligen Hallen, an Überschwemmungen und Menschen auf der Flucht. Bis Mitte Juni zeigt das Architekturmuseum München ein völlig anderes Bild von dem ehemaligen Ostpakistan. Dabei sind die massiven Probleme eine schöpferische Kraft für die Architektur in Bangladesh, wo es nach westlicher Betrachtungsweise an vielem […]

Kunst in der Vertikalen – Stoa 169

Man muss dorthin wollen. Am südlichen Ende von Polling wartet ein Parkplatz und eine Wanderung. Man folgt den charmanten Flusswindungen der Ammer, schaut auf Wiesen und Äcker. Und dann plötzlich fällt der Blick auf eine Säulenhalle. Souverän erheben die Stelen in den Himmel, blitzen manche Kunstwerke in der Sonne. Land Art at it’s best inmitten […]

Dessau und Bauhaus – zwei Gegenpole

Nach dem Trubel – 100 Jahre Bauhaus – ist in Dessau Ruhe eingekehrt. Unfassbar viel Ruhe, noch zusätzlich ausgebremst durch Corona, wo nur pro Termin sechs Personen die geräumigen Meisterhäuser besichtigen können. Der Kiosk von Mies van der Rohe ist auch geschlossen, ohne Aussicht auf eine Wiedereröffnung. Leere Straße, triste Verkehrsinseln, ein gesichtsloses Einkaufszentrum in […]

Weimar – Treffpunkt der Avantgarde

Weimar ohne einen Besuch im Hotel Elephant geht nicht. Wer nun ein Grandhotel erwartet, dürfte überrascht sein. Eine schmucklose Fassade, im Zentrum ein kleiner Balkon, der irgendwie gar nicht ins Bild passen will. Ganz anders die Nachbarn, das sind prächtig verzierte Gebäude im Stil der Renaissance wie das Haus, wo Lucas Cranach und sein Sohn […]

100 Jahre Bauhaus in Weimar

Die Stadt an der Ilm ist ein touristischer Dauerbrenner.  Schon immer lockten Goethe und Schiller, Franz Liszt oder die Spuren von Richard Wagner auf der Flucht. Auch im 20. Jahrhundert kann Weimar viel vorzeigen, denn der bürgerliche Geist einer Kleinstadt musste sich mit der Avantgarde des Bauhaus anfreunden. Junge Leute aus vielen Nationen, angezogen von […]

Bauhaus über alles

Welch ein Kontrast, die höchst bürgerliche Kleinstadt Weimar wird zum Mittelpunkt von progressiven Ideen in den 1920er Jahren. Das Bauhaus und seine Avantgarde wurde immer mit großer Ablehnung betrachtet, doch die schnell wachsende Reputation brachte Menschen aus vielen Teilen der Welt in das thüringische Nest. Initiator und Macher Walter Gropius war ein Menschenfänger und begeisterte […]

Zeitgeist trifft Sommerfrische

Noch heute verzaubern die charmanten Villen, wo die bessere Gesellschaft die heißen Monate auf 1000 Metern Höhe verbrachte. Mit Vorliebe verbrachte die Habsburger Gesellschaft den Sommer in der Bergwelt von Südtirol, sie kamen mit der neu geschaffenen Südbahn aus Wien und wohnten in Hotels oder Pensionen. Die Einheimischen zogen mit Sack und Pack in ihre […]

Herrenchiemsee – Sommerfrische für die Pinakothek

Viel netter als Prien ist der kleine Hafen von Gstadt, 12 Kilometer entfernt. Wer zu früh ist, gönnt sich einen Kaffee oder Smoothie bei Café & Bagel gleich gegenüber der Anlegestelle.  www.chiemsee-coffee.de Seit vier Jahren hat die Pinakothek der Moderne ein „Sommerquartier“, und gibt dann Schloss Herrenchiemsee ein zeitgenössisches Gesicht. In den elf Räumen des […]