Geister locken nach Basel

Seine blauen Augen sind unwiderstehlich, ein charmanter Geist blickt vom Plakat, ganz prominent schmückt er die Fassade des Kunstmuseums in Basel. Seid es Menschen gibt, gibt es auch Geister. Schon oft waren für die Widernisse im Leben böse Geister am Werk, zahllose Kulturen kennen Geisterbeschwörer.

Das Herbstlaub ist eine charmante Umgebung für die neue Ausstellung.

In der westlichen Welt war das 19. Jahrhundert ein Mekka der Geister, offensichtlich ein Kontrapunkt der Industrialisierung des Alltags. Besonders die feine Gesellschaft traf sich zu Séancen,  man sass an runden Tischen und fasste sich an den Händen. Auch der berühmte Thomas Mann hatte ein Ader für „Erscheinungen“ und ließ sich vom so genanten Geisterbaron, dem Arzt und Parapsychologen  Albert von Schrenck Notzing beeindrucken. Diese Erfahrungen fanden ihren Weg in den Roman „Der Zauberberg“, da konnte sein Hans Castorp in der Davoser Klinik letztendlich nicht widerstehen und wurde regelmässiger Gast bei den Séancen.

Katarina Fritsch -Geist und Blutlache, 2005

Leider weiß niemand, wie so ein Geist aussieht und da hilft Halloween auch nicht weiter. Aber jedermann glaubt, es müsse ein weißes Bettlaken sein, es muss dunkel sein, dazu Nebel, Kälte und ein mysteriöser Windhauch. Im Kunstmuseum sind zu diesem Thema 160 Arbeiten zu sehen, aber es bleibt immer ein Geheimnis.

Claudia Casarino- Desinvestidos , 2005

Natürlich sind Geister eine willkommene Anregung für die Kunstszene, auch der belgische Surrealist René Magritte konnte dieser Materie nicht widerstehen und machte eine künstlerisch anspruchsvolle Figur daraus.

René Magritte- Der komische Geist, 1928

Allerdings bot die aufstrebende Fotografie ab 1830 ungeahnte Möglichkeit, dem Übernatürlichen näher zu kommen. Die Geisterfotografie wollte den direkten Kontakt mit dem Medien in Erinnerung behalten. So war 2024 eine Retrospektive des amerikanischen Künstlers Mike Kelley in Düsseldorf zu sehen, sein oftmals verstörendes Werk zählt die Szene zu den einflussreichsten Arbeiten seit den 1970zer Jahren.

Mike Kelley – Ectoplasm Photograph 10

Doch so manche Spötter meinten, dass etwas mit dem Entwicklerbad nicht gestimmt hätte.

William Blake – Hamlet und der Geist meins Vaters

Schon als Kind hatte William Blake Visionen, die für seine Umwelt sehr befremdlich waren. Doch die Aufnahme in die legendäre Royal Academy of Arts ermöglichte dem Außenseiter eine zielstrebige Karriere als Künstler. Als Exzentriker bekannt zu sein, bewahrte ihn vor den Folgen seiner politisch radikalen Ansichten. Eine späte Anerkennung erfuhr er bei den Präraffaeliten und wurde in der Popkultur verehrt.

was für ein zauberhafter Mohrenkopf!

Auch der aktuell omnipräsente Erwin Wurm kommt an dem Thema Geister nicht vorbei und immer hat seine Sozialkritik viel Charme.

Erwin Wurm – Yikes, 2024. Man beachte die Badeschlappen.

 

im Innenhof des Kunstmuseums – Katalog mit einem Werk von Heidi Bucher

Die Ausstellung „Geister – dem Übernatürlichen auf der Spur“  ist bis zum 8.März im Kunstmuseum Basel zu sehen. Ein originell gemachter Katalog im Magazinstil ist im Christoph Merian Verlag erschienen. www.kunstmuseumbasel.ch  

.

 

Say hello

Sollen wir über Ihr Reiseziel oder Ihren Veranstaltungsort schreiben?

Neueste Beiträge

Future Horizons – Glas als Kunstwerk

Rendezvous der Träume – Surrealismus und Deutsche Romantik

Status in Mühlsteinkragen – Rembrandts Amsterdam