Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Die Natur hat das Sagen – Franz Marc-Museum

Related Posts

Join Our Newsletter

Näher kann eine Ausstellung in Räumen an ihr Thema ” Der Rhythmus der Natur” nicht herankommen wie das Franz- Marc -Museum in der Vorzeigelandschaft am Kochelsee.  Bekanntlich hat es auch zahllose Maler begeistert, allen voran die Mitglieder der Blauen Reiter.

Franz Marc – Rote Rehe, 1912

Doch eher verblüfft sind die Besucher der aktuellen Ausstellung über den zeitgenössischen “Schlenker” mit “Boot aus Stein”. Es zeigt die Arbeit von Hannsjörg Voth, der 1981 eine Pyramide im IJsselmeer vor der holländischen Küste aufstellen ließ. Auf 9 Holzpfählen sitzt das Holzhaus über der Wasseroberfläche und ist nur mit einem Boot zu erreichen. Im Innern diente der zentrale Raum der Herstellung eines Bootes aus einem Steinblock.

Aufbau der Pyramide

In der ursprünglichen Architektur einer Pyramide, viele Wochen allen Naturgewalten ausgesetzt, wird ein Boot aus Stein gemeißelt. Eine künstlerische Arbeit, die sich jeder ökonomischen Bedeutung widersetzt.  

Das Boot aus Stein

Am Ende wird die Pyramide von Sturm und Wasser zerstört und das Boot versinkt in den Wellen der Nordsee. Übrig bleiben Zeichnungen und die Fotografien von Ingrid Amslinger.

Modell zur Pyramide zu Boot aus Stein, 1981

Der Münchner Künstler Hansjörg Voth schenkte dem Franz Marc Museum mehrere 100 Zeichnungen und Aquarelle von diesem Projekt der Land Art, dazu die begleitenden Fotos von Ingrid Amslinger.

Otto Mueller Badende 1920

Die Erfahrung in der Natur war auch ein großes Thema für die Maler der Blauen Reiter, wobei die Idylle sehr im Vordergrund stand.

Wassily Kandinsky Rapallo, Boot im Meer, 1906
Adolf Erbslöh Brannenburg 1911

Blick ins Freie

Die Ausstellung im Franz Marc -Museum ist bis zum 12.März zu sehen. www.franz-marc-museum.de 

 

 

 

Edvard Munch
Der Tod ist pechschwarz, aber die Farben sind hell. Als Maler muss man mit Lichtstrahlen arbeiten.
Edvard Munch
Der Tod ist pechschwarz, aber die Farben sind hell. Als Maler muss man mit Lichtstrahlen arbeiten.
Edvard Munch
Der Tod ist pechschwarz, aber die Farben sind hell. Als Maler muss man mit Lichtstrahlen arbeiten.
Edvard Munch
Der Tod ist pechschwarz, aber die Farben sind hell. Als Maler muss man mit Lichtstrahlen arbeiten.
Edvard Munch
Der Tod ist pechschwarz, aber die Farben sind hell. Als Maler muss man mit Lichtstrahlen arbeiten.
Edvard Munch
Der Tod ist pechschwarz, aber die Farben sind hell. Als Maler muss man mit Lichtstrahlen arbeiten.
SHARE
POST
EN DE