Emotion und Betroffenheit – Amour im Kammerspiel

Natürlich haben viele den Film  „Amour“ von Michael Haneke vor Augen. Das Thema ist der assistierte Suizid. Es ist das letzte Jahr eines alten Ehepaares, gespielt von einem grandiosen Jean -Louis Trintignant (Georges) und der mädchenhaften Emmanuelle Riva (Anna). Ein Schlaganfall von Anne bringt ihr Leben aus den Fugen, nach einer missglückten Operation ist sie […]

Böse Blüten – hinreißend schön

Eres Projekts kann überraschen. Inmitten charmanter Projekte des Flower Power Festivals München steht der Besucher des kleinen Studios  vor „Böse Blüten“. So sieht man die zigfach vergrößerten Blüten des „Gefleckten Schierlings“, dessen Konsum tödlich ist oder die Sporen des Getreiderosts, dem Feind einer guten Ernte. Dabei sind „Böse Blüten“ zauberhafte Modelle aus Holz, Gips und […]

Marina Tabassum – Architektur mit Weitsicht

Wer denkt bei Bangladesh nicht an Billigmode, an menschenunwürdige Arbeit in baufälligen Hallen, an Überschwemmungen und Menschen auf der Flucht. Bis Mitte Juni zeigt das Architekturmuseum München ein völlig anderes Bild von dem ehemaligen Ostpakistan. Dabei sind die massiven Probleme eine schöpferische Kraft für die Architektur in Bangladesh, wo es nach westlicher Betrachtungsweise an vielem […]

Simone de Beauvoir – radikale Feministin

Das Buch „Le Deuxième Sexe“ ist der Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung im Münchner Literaturhaus. In 40 Sprachen übersetzt, geschrieben von der Philosophin Simone de Beauvoir und 1949 erschienen, gilt es als Meilenstein in der feministischen Literatur des 20, Jahrhunderts. 1908 in Paris geboren, dienten die Cafés  in Saint Germain des Près als Arbeitsplatz. Oft begleitet von […]

Zerrissene Moderne – im Kunstmuseum Basel

Alleine der Titel „Zerrissene Moderne“ muss den Liebhaber des frühen 20.Jahrhunderts magisch anziehen.  Das Kunstmuseum Basel bietet einen fundierten Einblick in ein tragisches Kapitel deutscher Kunstgeschichte. Bald nach der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933  wurden alle wichtigen Museen Deutschlands nach „entarteter Kunst“ durchforstet. Über 21 000 Bilder wurden 1937  von dem NS – Regime beschlagnahmt und […]

Mode im "Dritten Reich"

Glanz und Grauen Selten hat eine Retrospektive von Mode so berührt wie die aktuelle Ausstellung im TIM im Augsburger Textilviertel. Mehr als 100 Exponate werden aus der Zeit des „Dritten Reiches“ gezeigt. Bis in den Kleiderschrank hatte sich die Ideologie des NS-Diktatur hineingearbeitet, aber viele Frauen wehrten sich gegen Gretchenzopf und Schürze, sondern zeigten elegant, […]