FourtyForever

Berlin und Potsdam – Hotspots Edvard Munch

Related Posts

Join Our Newsletter

Gemeinsame Sache im Dunstkreis von Berlin – zwei Museen widmen sich Edvard Munch. Da ist der stolze Schwan am Alten Markt in Potsdam, das private Museum Barberini, und der ärmere Vetter mit großer Ambition, die Berlinische Galerie in Berlin – Kreuzberg. Ansicht des Museums Barberini © Lukas Spörl

Schon die Anfänge sind höchst unterschiedlich. Das Palais  in Potsdam, gebaut  1771 im Auftrag von Friedrich dem Großen gebaut, wurde mit der Eröffnung 2017 als Kunstmuseum Barberini zu einem Besuchermagneten dank der großartigen Sammlung von Hasso Plattner. Die Berlinische Galerie, entstanden in den 1960er Jahren aus einem Glaslager, wurde 1975 von Kunstbegeisterten 1975 gegründet und überrascht mit spannenden Ausstellungen.

Berlinische Galerie mit ihrem ungewöhnlichen Buchstabenfeld.    Foto  Noshe Photography

Man war im Munchmuseet  von Oslo schon etwas überrascht, gleich zwei Anfragen zu Ausleihen aus der selben Region zu bekommen, aber voilà!

Lithografie von “Der Schrei” – Inbegriff von Angst des modernen Manschen.

Nein, das  weltberühmte Ölgemälde ” Der Schrei”  von 1893 ist in der Heimat geblieben, aber viel eher Unbekanntes des sehr bekannten Malers ist zu sehen.

aus dem Katalog: Leichenwagen auf dem Potsdamer Platz, 1902

Der Zeitgeist kommt dem norwegischen Maler entgegen, denn alles aus dem Norden ist in Mode und so wird Munch 1892 vom Verein der Berliner Künstler zu einer Einzelausstellung eingeladen. Doch die konservative Berliner Szene ist verwirrt  über seine Sujets aus kräftigen Farben. Völlig neu für diese Zeit, dass  Munch nicht die Wirklichkeit malt,  sondern seine subjektiven Erlebnisse.

aus dem Katalog:- Selbstporträt mit breitkrempigen Hut, 1905

Munch lässt sich nicht beirren und wertet den Skandal als gute Reklame. Diese Freiheit zur eigenen Entwicklung , lockt weitere Künstler wie Strindberg oder Ibsen nach Berlin und die Bohème trifft sich in der Weinstube “Zum schwarzen Ferkel”.

Mädchen beim Blumengießen, 1902.

Von der “Affaire Munch” avanciert der Norweger innerhalb weniger Jahre zum Klassiker und die Ausstellung im Kronprinzenpalais 1927 mit 244 Arbeiten ist ein umjubelter Höhepunkt. In über 60 Ausstellungen ist der Maler bis 1933 präsent, viele Museen möchten seine Werke erwerben.

Aus dem Katalog – das erste Selbstbildnis mit skelettiertem Arm, 1895

Ab 1895 beschäftigt sich Munch mit der Druckgrafik in Allianz mit der Malerei und bis 1908 entstehen 300 Arbeiten.

Reinhardt- Fries 1906-1907

ein Schmankerl ist das Reinhardt – Fries mit seinen 12 Gemälden, 1906 von Max Reinhardt in Auftrag gegeben für die Kammerspiele des Deutschen Theaters in Berlin. Sie zeigen das Landleben norwegischen Küstenbewohner und  die Hängung in der Ausstellung entspricht der originalen  Situation des Frieses über den Türen.

Rot und Weiß, 1899-1900.

Ab 1904 verbringt Munch gerne die Sommer in Norden und wohnt die übrige Zeit im Berlin, ab 1909 lebt er dauerhaft in seiner Heimat. Er ist Mitglied der Berliner Sezession und für die Elite der Stadt ist ein Privileg, von ihm porträtiert zu werden.

Prominente Porträts:  Elisabeth Förster -Nietzsche, Schwester von Friedrich Nietzsche  und der spätere Außenminister  Walther Rathenau, 1907

Auch den Nazis gefällt das “nordische Weltgefühl”, doch zehn Jahre später gelten seine Bilder als entartet. Mit der Besetzung Norwegens durch die Deutschen 1940 vermacht Munch seine Bilder der Stadt Oslo und sind heute im Munchmuseet.

Aus dem Katalog:   Munch in seinem Atelier in Ekely und das Foto wurde anlässlich seines 75. Geburtstags gemacht.

An die Architektur der Berlinischen Galerie muss man sich gewöhnen, aber die Ausstellung ist mit viel Hingabe gemacht. Eine Bereicherung sind die zahlreichen Fotos, darunter viele Selbstporträts, denn Munch liebt die Kamera.

aus dem Katalog: sitzendes Modell auf einem Diwan 1924-26

Der Katalog, erschienen im Hirmer Verlag München, gibt viel Information zum Leben Munchs und der Atmosphäre im Berlin der Jahrhundertwende. Besonders gelungen sind die vielen Details wie der Stadtplan des damaligen Berlin, der Grundriss des Deutschen Theaters oder Fotos von den Ausstellungen.

Die Sonne, 1909 bis 1916.

Das Museum Barberini punktet mit dem monumentalen Bild “die Sonne”, geschaffen für die Aula der Universität Oslo. Schon bei der grandiosen Ausstellung 1927 im Kronprinzenpalais hatte dieses Bild einen prominenten Platz am Treppenaufgang. Ganz im damaligen Zeitgeist, sieht man die Sonne als Kraftquell und Wegbereiter der Freikörperkultur, die auch Edvard Munch sehr in seinen Bann zieht.

Das Museum in Potsdam widmet sich den selten gezeigten Naturbilder.  Munch als Landschaftsmaler ist eher unbekannt, obwohl Wald und bäuerliches Leben über die Hälfte seiner Gemälde ausmachen.

Munch bevorzugte Motive des bäuerlichen Lebens aus vergangenen Tagen und sieht diese Lebensweise als Kontrast zur fortschreitenden Industrialisierung.

In beiden Häusern sind zahlreiche Selbstbildnisse zu sehen. Die Mehrzahl der Porträts sind nach 1900 entstanden und sind öffentlich kaum zu sehen gewesen.

Es war die private Sache des Malers, er beleuchtet seine eigene Vergänglichkeit. Es entstehen auch Porträts nach einem Aufenthalt in einer Nervenklinik oder nach der Erkrankung der Spanischen Grippe, die er knapp überlebte.

Sonnenuntergang an der Langen Brücke in Potsdam

Der Zauber des Nordens ist in der Berlinischen Galerie noch bis zum 22. Januar zu sehen und das  Potsdamer Museum Barberini zeigt Munch. Lebenslandschaft bis zum, 1. April.  Zu beiden Ausstellungen sind getrennte Kataloge erschienen,  in Berlin von Hirmer Verlag und in Potsdam von Prestel Verlag.

Beim Besuch beider Ausstellungen gibt es ein Kombiticket zum Preis von 20 €.  www.berlinischegalerie.de und www.museum-barberini.de 

Edvard Munch
Der Tod ist pechschwarz, aber die Farben sind hell. Als Maler muss man mit Lichtstrahlen arbeiten.
Edvard Munch
Der Tod ist pechschwarz, aber die Farben sind hell. Als Maler muss man mit Lichtstrahlen arbeiten.
SHARE
POST
Scroll to Top