Wolfgang Laib – Faszination für die Sinne

Der Geruch von Bienenwachs zieht den Besucher wie magisch zu Wolfgang Laib. Ein gern gesehener Gast im Kunsthaus Zürich. Diesmal in „Recollect“, in dieser Reihe zeigen Künstler ihre Werke in Dialog zu Arbeiten aus der Sammlung des Kunsthauses. Dabei dürfte der dominante Sichtbeton im Moser -Bau oftmals eine Herausforderung darstellen. Schon lange gehört Wolfgang Laib […]
Klosterneuburg – das dritte Bein der Albertina

Klosterneuburg in Niederösterreich ist eigentlich bekannt für sein gewaltiges Stift der Augustiner Chorherren, das mit seiner prominenten Lage nicht zu übersehen ist. Das kann man für das neue Museum der Albertina weniger behaupten, eher dominiert von einer breiten Straße, einer Eisenbahnlinie und der stattlichen Donau. Allerdings zieht das Gebäude, entworfen Ende der 1990er Jahre von […]
Heidi Horten Collection begeistert – Klassiker moderner Kunst

Seit wenigen Wochen verlangt das Museum einen Blick nach oben, denn dort klebt die Skulptur „Pore“ quasi an der Hauswand. Es ist eine Skulptur von Antony Gormley. Von diesem englischen Bildhauer gibt es ein weiteres Werk in der Sammlung, im Tea Room steht Quantum Cloud von 2001. Im Innern wartet ein spannender Spaziergang durch die […]
Marina Tabassum – Architektur mit Weitsicht

Wer denkt bei Bangladesh nicht an Billigmode, an menschenunwürdige Arbeit in baufälligen Hallen, an Überschwemmungen und Menschen auf der Flucht. Bis Mitte Juni zeigt das Architekturmuseum München ein völlig anderes Bild von dem ehemaligen Ostpakistan. Dabei sind die massiven Probleme eine schöpferische Kraft für die Architektur in Bangladesh, wo es nach westlicher Betrachtungsweise an vielem […]
Zerrissene Moderne – im Kunstmuseum Basel

Alleine der Titel „Zerrissene Moderne“ muss den Liebhaber des frühen 20.Jahrhunderts magisch anziehen. Das Kunstmuseum Basel bietet einen fundierten Einblick in ein tragisches Kapitel deutscher Kunstgeschichte. Bald nach der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 wurden alle wichtigen Museen Deutschlands nach „entarteter Kunst“ durchforstet. Über 21 000 Bilder wurden 1937 von dem NS – Regime beschlagnahmt und […]
Kairos – Gott für den richtigen Moment

Der Weg lohnt sich nach Unterammergau, denn mit der MSE-Kunsthalle wartet eine gelungene Symbiose von Natur und zeitgenössischer Kunst. Die Natur ist eine Moorlandschaft mit dem Örtchen Unterammergau, begleitet von den sanft gewellten Ammergauer Alpen. Aber die eigentliche Überraschung wartet in der mSE-Kunsthalle. Diese Ausstellung ist so ganz anders und zwingt den Betrachter zum Umdenken. […]
Die Natur hat das Sagen – Franz Marc-Museum

Näher kann eine Ausstellung in Räumen an ihr Thema “ Der Rhythmus der Natur“ nicht herankommen wie das Franz- Marc -Museum in der Vorzeigelandschaft am Kochelsee. Bekanntlich hat es auch zahllose Maler begeistert, allen voran die Mitglieder der Blauen Reiter. Doch eher verblüfft sind die Besucher der aktuellen Ausstellung über den zeitgenössischen „Schlenker“ mit „Boot […]
Kunst in der Vertikalen – Stoa 169

Man muss dorthin wollen. Am südlichen Ende von Polling wartet ein Parkplatz und eine Wanderung. Man folgt den charmanten Flusswindungen der Ammer, schaut auf Wiesen und Äcker. Und dann plötzlich fällt der Blick auf eine Säulenhalle. Souverän erheben die Stelen in den Himmel, blitzen manche Kunstwerke in der Sonne. Land Art at it’s best inmitten […]
Dessau und Bauhaus – zwei Gegenpole

Nach dem Trubel – 100 Jahre Bauhaus – ist in Dessau Ruhe eingekehrt. Unfassbar viel Ruhe, noch zusätzlich ausgebremst durch Corona, wo nur pro Termin sechs Personen die geräumigen Meisterhäuser besichtigen können. Der Kiosk von Mies van der Rohe ist auch geschlossen, ohne Aussicht auf eine Wiedereröffnung. Leere Straße, triste Verkehrsinseln, ein gesichtsloses Einkaufszentrum in […]
Dachau – das andere Gesicht

Weltweit bekannt ist die Kleinstadt vor den Toren Münchens wegen der Greueltaten im Dritten Reich. Gut 800 000 Menschen kommen jedes Jahr zur KZ-Gedenkstätte. Nur wenige Kilometer entfernt, liegt die Altstadt und dem Schloss mit seinem zauberhaften Hofgarten. Schon um das Jahr 800 urkundlich erwähnt, ist Dachau älter als München. Die günstige geografische Lage auf […]