Rebecca Horn – Poesie der Bewegung

Das Münchner Haus der Kunst bietet die perfekten Räume, denn die Arbeiten von Rebecca Horn verlangen nach Höhe und Breite. Und so steht der „Turm der Namenlosen“ ganz souverän in einem großen Saal, man muss den Kopf in den Nacken legen und mit Glück sieht man die Geigen in einem atonalen Konzert. Gewidmet den Menschen […]
The World in my Hand – Black Box München

Die große Evolution in der Menschheitsgeschichte war der aufrechte Gang, aber nun sieht man nur mehr den geneigten Kopf, der auf die magische Anziehung eines Displays starrt. Ohne Handy ist eine wahre Herausforderung und oftmals zeigen sich Symptome von Stress. Nun ist in der Münchner Alexander von Tutsek-Stifung eine Ausstellung zu diesem Alltagsobjekt zu sehen. […]
Alte Nationalgalerie Berlin – Geburt eines Superstars

Wie magisch ziehen seine Bilder an, man kommt ins Träumen und verliert sich in seine Landschaften, seien es die Berge oder die Küsten. Für den Betrachter von heute sind es schon Märchenwelten in ihrer Unberührtheit und oftmals Menschenleere. Wenn überhaupt, sieht man zwei oder drei Menschen, immer von hinten mit Blick in die Landschaft. Stille […]
Heidi Horten Collection begeistert – Klassiker moderner Kunst

Seit wenigen Wochen verlangt das Museum einen Blick nach oben, denn dort klebt die Skulptur „Pore“ quasi an der Hauswand. Es ist eine Skulptur von Antony Gormley. Von diesem englischen Bildhauer gibt es ein weiteres Werk in der Sammlung, im Tea Room steht Quantum Cloud von 2001. Im Innern wartet ein spannender Spaziergang durch die […]
Emotion und Betroffenheit – Amour im Kammerspiel

Natürlich haben viele den Film „Amour“ von Michael Haneke vor Augen. Das Thema ist der assistierte Suizid. Es ist das letzte Jahr eines alten Ehepaares, gespielt von einem grandiosen Jean -Louis Trintignant (Georges) und der mädchenhaften Emmanuelle Riva (Anna). Ein Schlaganfall von Anne bringt ihr Leben aus den Fugen, nach einer missglückten Operation ist sie […]
Cao Fei – digitale Welten im Lenbachhaus

Der Kunstbau ist ein genialer Raum für Cao Fei, der aktuell bekanntesten Künstlerin Chinas. Alleine in vier Einzelausstellungen wird die spannende Vertreterin post-digitaler Kunst in diesem Jahr weltweit zu sehen sein. Gleich zu Beginn fallen die Blicke auf den riesigen Oktopus, diese hochintelligenten Tiere mit ihren langen Tentakeln muten wie Außerirdische an, erkennen aber mit […]
Albertina – Chapeau für Sammlung Verbund

20 Jahre Sammlung Verbund war der Anlass für die Albertina, renommierte Kunst der 1970er Jahre einzuladen. Im Jahr 2004 vom österreichischen Energieunternehmen Verbund ins Leben gerufen, war es damals eine Pionierleistung von Direktorin Gabriele Schor. Ihr Vordenkertum stellt viele ehrwürdige Museen in den Schatten, darunter auch das österreichische Paradepferd. Dort hat man aktuell zu einem […]
Beauty of Diversity – Zeugen unserer Gesellschaft

Eine kapitale Ausstellung in der Albertina Modern mit Gemälden und Skulpturen rund um das Thema Diversity. Das bedeutet Gender, Hautfarbe, Frauen und Behinderung. Ein wahrer Eyecatcher ist das Plakat, ein Gemälde von Sungi Mlengeya, eine Autodidaktin aus Tanzania. In Übergröße zeigen sich schwarze Frauen in akrobatischen Positionen, immer in weißer Kleidung. Es gibt viel zu […]
Verdacht und Verleumdung – Rosenidylle in den Kammerspielen
Bei dieser Inszenierung fühlt sich der Zuschauer herausgefordert. Das ist weniger das Bühnenbild in grellem Pink und frechem Grün, sondern ein waches Auge, das scheinbar das Publikum überwacht. Das Leitthema des Abends. Die elegante Miss Strangeworth erscheint in Slow Motion- Schritten auf der Bühne, mit makelloser Frisur der Fifties, ganz in Pink gekleidet, sofort fühlt […]
Otto Piene – Himmel als Kunstraum

Das Tinguely Museum Basel feiert den Avantgardekünstler Otto Piene. Zu Gast im surrealen Maschinenraum des Jean Tinguely ist Otto Piene mit seinen luftigen Installationen ein wahrer Kontrast. Vor 10 Jahren verstorben, kann Otto Piene am 19.Juli 2014 die grandiose Performance seines „Sky Art Event“ auf dem Dach der Berliner Neuen Nationalgalerie nicht mehr erleben. 90 […]