Seine Bilder sind weltberühmt, viele Werke von Gustav Klimt lassen sich sofort erkennen. Natürlich millionenfach kopiert, denn wer kann schon den goldenen Gemälde mit den grazilen Wesen widerstehen?

Gustav Klimt – Judith, 1901
Heuer wird in Wien “300 Jahre Belvedere” gefeiert und natürlich rückt das “Rennpferd” wieder in den Mittelpunkt. Doch wer glaubt schon alles zu Klimt gesehen zu haben, kann sich im Museum Unteres Belvedere überraschen lassen.

Deutlicher Einfluss der Impressionisten Gustav Klimt 1923 und 1907
Das ist ein junger Maler in Wien, der sich dem zeitgenössischen Einfluss öffnet, denn in der Metropole des Habsburger Reiches war Ende des 19.Jahrhunderts der Impressionismus völliges Neuland. Klimt lädt im Rahmen der Künstlervereinigung Wiener Secession schon damals bekannte Kollegen und reist nach Paris, Venedig und München.

Henri Matisse – Mädchen mit den grünen Augen
1898 zeigte eine erste Ausstellung der Sezession 131 ausländische Maler, darunter Ferdinand Khnopff und Auguste Rodin. 1903 sind die Impressionisten Paul Gauguin, Paul Cézanne, Edouard Vuillard und Pierre Bonnard dabei.

Gustav Klimt – Johanna Staude
Eine große Quelle der Inspiration war die Galerie Miethke in der Dorotheergasse, seit 1896 die führende Kunsthandlung in der Monarchie und gesellschaftlicher Mittelpunkt. Hier wurde die damalige Avantgarde mit dem Jugendstil und später die Impressionisten.

Margaret MacDonald Mackintosh
Von großen Einfluß auf die Werke Klimts waren sicherlich die Schottin Margaret Macdonald Macintosh, der Niederländer Jan Toorop sowie Claude Monet, Henri Matisse, Vincent van Gogh und Auguste Rodin.

in einem Nebenraum
In einem kleinen Raum werden die Einflüsse seiner Zeitgenossen auf Gustav Klimt gezeigt.

Wasserschlangen II.
In der Ausstellung sind 90 Gemälde zu sehen, darunter auch die selten gezeigten “Wasserschlangen II “. Natürlich eine Ikone innerhalb des Schaffens von Klimt, das unbedingt eine Betrachtung lohnt.

Aus dem Katalog – links John Sargent Singer – rechts Gustav Klimt
Dazu gibt es einen Katalog aus dem Hirmer Verlag München. Lesenswert und gut gemacht, denn mnachen Gemälde werden gegenüber gestellt, so dass sich die Ähnlichkeiten gut erkennen lassen. www.hirmerverlag.de

Der Katalog aus dem Hirmer Verlag
Noch bis zum 29.Mai ist “Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse” geöffnet.
Draußen vor der Tür des Unteren Belvedere steht der Spiegelpavillon von Dan Graham”Round and around”. Er gehört zur Ausstellung “Public Matters” im Skulpturengarten, die sich über das gesamte Areal des Belvedere erstreckt und bis zum 1. Oktober geöffnet ist. www.belvedere.at

Dan Graham – Round and around

Gerade aufgebaut Louise Bourgeois und einer ihrer berühmten Spider.