Es ist die Faszination der makellosen Oberfläche, die den Betrachter geradezu in die Leinwand zieht. Dazu Sujets, die oftmals in Magazinen oder der Werbung zu finden sind und mit ihrer Perfektion alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Heuer feiert Alex Katz seinen 95. Geburtstag und das ist ein Anlass für die Albertina in Wien, ihn mit seinen großformatigen Bilder zu feiern. Schon seit den 1960er Jahren hat sich der New Yorker Maler auf Formate in Billboard- Größe festgelegt.  Diese großflächigen Plakate gehörten seit der 1950er Jahren zum Alltag der USA, denn sie säumten als Werbung für Coca Cola und Zigaretten die Highways.

Alex Katz wählt seine Modelle selbst aus, oftmals seine elegante Frau Ada, aber auch Prominente wie Anna Wintour, Chefredakteurin der VOGUe oder die Sängerin Marisa Monte, Models wie Kate Moss und Christy Turlington.

Perfekte Oberfläche, keinerlei Emotion oder politische Botschaft sind seine Markenzeichen. Es beginnt mit einer Kohlezeichnung als primäre Idee, dann kommt die Unterzeichnung, die mit Karton auf die Leinwand überträgt. Das eigentliche Bild entsteht in wenigen Stunden mit dicken Pinselstrichen, erinnert an das Action Painting von Jackson Pollock.

Seine Gesichter sind völlig anonym, verdeckt mit großen Hüten und großen Sonnenbrillen und strahlen  viel Verlorenheit, Langweile und Passivität aus.

Beach Stop 2001

Auch bei “Beach Stop” beeindruckt das Desinteresse an der Umwelt, die Personen sitzen in Sesseln oder Liegen, oder Tisch ist leer.

Cutout – bemalte Metallskulptur

Schon seit 1959 beschäftigt Alex Katz mit Cutouts, das sind flache Skulpturen aus Metall oder Holz, die vor ein Bild gestellt, die Perspektive völlig verändern. Eine perfekte Manipulation und damit experimentiert Katz auch in seinen Bühnenbildern, die er für New Yorker Choreografen Paul Taylor entwirft.

Cutout vor Gemälde

Völlig anders als Andy Warhol, der Werbegrafik und Boulevardpresse als Inspiration für seine Druckgrafik  verwendete, gelten für Katz nur die eigenen Gemälde. Fast besessen werden die technischen Möglichkeiten ausgereizt, zahllose dünnste Farbschichten eliminieren das physische Bild des Drucks. Dank einer Schenkung besitzt die Albertina das gesamte, aus 800 Werken bestehende Konvolut des Künstlers. Der Catalogue Raisonnè der Druckgrafik ist im Verlag Hatjecantz erschienen. www.hatjecanz.de   

Der Schwimmer 1974

Einkaufsbummel, 2015

Die Ausstellung ist in der Albertina in Wien bis zum 29.Mai zu sehen. www.albertina.com

Katalog zur Ausstellung

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.